Critical Care Pharmacists unterstützen Patient*innen, Eltern, Ärzteschaft, Pflege bei der Arzneimitteltherapie auf den Intensivstationen. Zentrales Element der Arbeit ist die Begleitung der Patientenvisiten. Dabei werden die Dosierungen überprüft sowie Arzneimittelwechselwirkungen, potenzielle Nebenwirkungen und Fragen zur Therapieoptimierung geklärt.
Ein Studium der Pharmazie mit einschlägiger Berufserfahrung in der klinischen Pharmazie oder Spitalpharmazie ist Grundlage, um als Critical Care Pharmacist tätig zu sein. Bisher gibt es in der Schweiz keine zertifizierte Weiterbildung. Deshalb erfordert die Tätigkeit viel Eigeninitiative. Tiefergehendes Fachwissen erarbeiten sich die Critical Care Pharmacists im Selbststudium, um sich die erforderliche zusätzliche Expertise im Bereich der pädiatrischen Intensivmedizin anzueignen. Hilfreich ist der Kontakt und die Unterstützung von Kollegen aus dem angelsächsischen Raum, wo der Critical Care Pharmacy Service etabliert ist.